Saure Wurst mit Zwiebelringen in Essig-Öl-Marinade auf schwarzem Teller serviert

Saure Wurst – schneller Klassiker mit Zwiebel und Essig

von Alex

Wenn ich an Saure Wurst denke, sitz ich gedanklich schon auf einer Tiroler Alm, mit kariertem Tischtuch, Holzbänken, Kuhglocken in der Ferne – und einer gescheiten Portion vor mir. Die Kombination aus Extrawurst, Essig, Zwiebeln und etwas scharfem Pfeffer hat etwas herrlich Erfrischendes. Besonders im Sommer, wenn’s heiß ist und man nichts Warmes mag, geht diese Jause einfach immer. Genauso wie meinen heißgeliebten Graukäse mit Kernöl.

Und weil mein Vater aus der Steiermark stammt, kenn ich auch die Variante mit einem kräftigen Schuss Kernöl. Gibt dem Ganzen eine dunkle, nussige Note – ein bisserl gewöhnungsbedürftig vielleicht, aber wer es mag, liebt es heiß. Daheim bei uns wurde oft diskutiert, ob nur mit Essig & Öl oder mit dem steirischen Touch – ich mag beides.

Saure Wurst – was ist das eigentlich?

„Saure Wurst“ ist nichts anderes als ein eingelegter Wurstsalat. In Österreich vor allem mit Extrawurst zubereitet, dazu Zwiebel, Essig, Öl, Salz, Pfeffer. Manche geben noch Essiggurkerl, Paprika oder Radieschen dazu. Je nach Region und Familienrezept.

Es gibt sie in unendlich vielen Varianten – mit Käse, mit Kernöl, mit Kren, sogar mit ein bisschen Senf im Dressing. Aber die Basis bleibt immer die gleiche: dünn geschnittene Extrawurst, in Essig & Öl eingelegt.

Traditionelle saure Wurst mit Zwiebelringen, serviert mit Bauernbrot und Radieschen

Tipps zur Zubereitung – was gut passt

  • Zwiebel fein schneiden: je dünner, desto besser
  • Wurst kalt stellen, dann lässt sie sich besser schneiden
  • Dressing: mit Kräuter- oder Apfelessig, neutralem Öl undschwarzer Pfeffer aus der Mühle.
  • Ziehzeit: am besten 1 Stunde – ich esse sie aber meistens direkt

Besonders gut schmeckt die Saure Wurst mit einem Stück frischem Bauernbrot oder einer reschen Semmel. Und ein kaltes Bier oder ein spritziger Most dazu – das rundet die Jause ab.

Saure Wurst mit Zwiebelringen in Essig-Öl-Marinade auf schwarzem Teller serviert

Persönlicher Tipp – zwei Tools, die das Leben leichter machen

1. Wurstschneidemaschine für gleichmäßige Extrawurstscheiben

Für eine perfekte Saure Wurst braucht’s feine Scheiben. Wenn du öfter Jausen machst oder Vorräte daheim hast, ist eine kleine Schneidemaschine für zuhause ideal. Diese hier ist kompakt, leicht zu reinigen und auch für Käse und Brot super:


Elektrische Schneidemaschine – ideal für Extrawurst, Käse & Co.

2. Mandoline für feine Radieschenscheiben oder Zwiebelringe

Auch bei Zwiebel oder Radieschen zahlt sich ein exakter Schnitt aus. Mit einer guten Mandoline gelingen hauchdünne, gleichmäßige Scheiben ohne Mühe:


Verstellbare Mandoline – für Gemüse, Salate & alles, was fein geschnitten gehört.

Saure Wurst mit Zwiebelringen in Essig-Öl-Marinade auf schwarzem Teller serviert

Saure Wurst

Schnelles Rezept für eine Saure Wurst mit Zwiebel und Radieschen. Wahlweise auch gerne mit Kernöl-.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Portionen: 4 Personen
Gericht: Snack, Vorspeise
Küche: Österreichisch

Zutaten
  

  • 600 g Extrawurst in feine Scheiben geschnitten
  • 1 Stk. Zwiebel in feine Scheiben geschnitten
  • 2 Stk. Radieschen in feine Scheiben geschnitten
  • 6 EL Kräuter- oder Apfelessig
  • 6 EL neutrales Öl
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 6 EL Kernöl optional statt dem neutralen Öl

Method
 

  1. Auf einem Teller die Wurstscheiben verteilen.
  2. Die Zwiebelscheiben darüber verteilen.
  3. Die Radischenscheiben ebenso darauf verteilen.
  4. Zuerst den Essig und dann das Öl darüber gießen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Sommerliche Jause: Saure Wurst in Essig & Öl mit roten Zwiebeln auf Holzbrett

FAQ – häufige Fragen zur sauren Wurst

Wie lange hält sich saure Wurst im Kühlschrank?
Gekühlt hält sie gut 2 Tage, idealerweise in einem verschlossenen Glas oder einer Box.

Welche Wurst eignet sich am besten?
Traditionell: Extrawurst. Alternativ auch Regensburger, Lyoner oder sogar Debreziner.

Was passt gut dazu?
Frisches Schwarzbrot, Kren, Paprika, Radieschen, hartgekochtes Ei.

Geht das auch vegetarisch?
Ja, mit Käsewürfeln oder geräuchertem Tofu – das Dressing bleibt gleich.

Kann ich sie vorbereiten?
Unbedingt. Am besten morgens machen, abends genießen. Durchgezogen schmeckt sie sogar besser.

Saure Wurst geht auch wunderbar mit Kernöl

Das könnte dir auch gefallen:

Hinterlasse einen Kommentar