Rezept für original Steirische Spagatkrapfen. Passen perfekt zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder zur Hochzeit.

Steirische Spagatkrapfen – eine besondere Mehlspeise

von Alex

Ich habe in der letzten Zeit immer wieder Rezepte aus der Steiermark gepostet. So zum Beispiel das Kernöl-Dressing oder einen grandiosen steirischen Käferbohnensalat. Doch nicht nur das Kernöl ist bekannt in der Steiermark. Da darf natürlich auch ein Klassiker nicht fehlen, den man hierzulande zu Hochzeiten, zu Weihnachten oder einfach mal so serviert: die steirischen Spagatkrapfen. Eine richtige Besonderheit unter den Mehlspeisen – mürb, buttrig, aromatisch. Und ich zeig dir heute, wie du sie selbst zubereiten kannst. Ganz ohne Spagat. 😉

Der Klassiker Steirische Spagatkrapfen ist besonders beliebt in der Steiermark. Er wird aus Fett gebacken und schmeckt besonders gut mit Sahne gefüllt.

Warum heißen sie eigentlich Spagatkrapfen?

Der Name kommt übrigens wirklich vom Spagat – also der Schnur. Früher hat man nämlich ein Stück Teig um ein Rundholz gewickelt und mit Spagat fixiert, bevor es ins heiße Fett ging. Heute verwendet man dafür meist eine sogenannte Spagatkrapfenzange – ein spezielles Küchenwerkzeug*, das das Ganze nicht nur einfacher, sondern auch gleichmäßiger macht.

Wenn du öfter bäckst oder mehrere Krapfen gleichzeitig zubereiten willst, würde ich dir so eine Zange definitiv empfehlen. Gibt’s günstig online und ist eine echte Erleichterung. Alternativ geht’s aber natürlich auch mit der traditionellen Methode und etwas Geduld – dauert nur ein bisschen länger.

Falls du noch keine Spagatkrapfenzange zuhause hast: Ich kann dir dieses Modell* empfehlen. Liegt gut in der Hand, lässt sich leicht reinigen und sorgt für ein schönes Ergebnis bei jedem Krapfen. Du findest die Zange hier direkt bei Amazon – ideal, wenn du gleich loslegen willst. (Affiliate-Link)

Ich bin gespannt, wie dir die Krapfen gelingen. Lass mich wissen, ob du sie klassisch isst oder mit Füllung verfeinerst.

Mürbe Spagatkrapfen mit Zucker und Zimt bestreut

Was macht das Spagatkrapfen-Rezept so besonders?

Ich habe das Rezept von meiner Tante, die es wiederum von meiner Oma übernommen hat – also quasi steirische Familienküche in Reinform. Der Teig ist eher brüchig, weil er hauptsächlich aus Butter, Mehl, Ei und Zucker besteht. Aber genau das macht ihn auch so mürbe. Wenn du die Krapfen nach dem Frittieren ein paar Tage ruhen lässt, werden sie sogar noch besser.

Ich esse sie am liebsten pur – ohne Füllung. Wer’s üppiger mag, kann die Krapfen mit Sahne füllen oder Marmelade hineingeben. Eignet sich übrigens auch wunderbar als Nachspeise nach einem deftigen Sonntagsessen.

Original steirische Spagatkrapfen kann man mit einer Spagatkrapfenzange machen oder man bindet den Teig einfach mit einem Spagat an ein Rundholz.
Meine steirische Oma hat das Spagatkrapfen Rezept an meine Tante weitergegeben. Und jetzt erfährst du wie du es richtig machen kannst und worauf du achten musst damit sie auch dir gelingen.

Spagatkrapfen selber machen – Rezept wie von Oma

Rezept für original steirische Spagatkrapfen. Passen perfekt zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Hochzeiten oder einfach als Mehlspeise für die Kaffeetafel.

Steirische Spagatkrapfen

Bewertung 5.0/5
( 1 Bewertet )
Personen: 70-80 Vorbereitung: Kochen: Nutrition facts: - calories - fat

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 250 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 60 g Puderzucker
  • 2 TL Zimt
  • 6 EL Weißwein
  • 2 Bio-Zitronen
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Zucker
  • 1 EL Zimt
  • 1 kg Butterschmalz
  • etwas Mehl zum Bestäuben

Rezept

  1. Die Schale von der Bio-Zitrone abreiben. 
  2. Dann das Mehl, den Puderzucker, die weiche Butter, die Eier, den Zimt mit Weißwein und Salz zu einem Teig verkneten. 
  3. Diese muss nun mindestens 4 Stunden in Klarsichtfolie gewickelt rasten, am besten über Nacht im Kühlschrank. 
  4. Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen - ca. 3 mm.
  5. Mit einem Pizzaroller aus dem Teig rechteckige Stücke ausschneiden (ca. 5 x 8 cm). Geht natürlich auch mit einem Messer. 
  6. Die Teigstücke nun auf einem bemehlten Backblech wieder etwas kühl ruhen lassen. 
  7. In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen. Es sollte rund 170° haben. 
  8. Dann die Teigstücke dem den Zangen einklemmen und jeweils für rund 3-5 Minuten im Fett frittieren. Wer keine Spagatkrapfenzangen hat, der muss wie oben beschrieben auf die Rundholz-Variante mit dem Spagat zurückgereifen. 
  9. Die fertigen Krapfen auf einer Küchenrolle abtropfen lassen und in einem Gemisch auf Zimt und Zucker wälzen. 
  10. In einer mit Küchenpapier aufgekleideten Keksdose halten sie sich am besten. 

Notitzen

Wer die Spagatkrapfen noch klassischer mag, der hält sich an die Zutaten meiner Tante aus der Steiermark, die Zubereitung ist aber die gleiche: 400 g Mehl, 70 g Staubzucker, 2 Eidotter, 250 g weiche Butter, 1/8 Liter Weißwein und 1 Prise Salz. Hier wird eben nur das Eidotter verwendet, das macht die Spagatkrapfen dünkler und intensiver.

Rezept für original Steirische Spagatkrapfen. Passen perfekt zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder zur Hochzeit.

Häufige Fragen zu Spagatkrapfen

Wie gelingen die Krapfen besonders mürb?

Ich hab festgestellt: Je länger der Teig rasten darf, desto mürber werden die Spagatkrapfen. Am besten bereitest du den Teig am Vortag zu und lässt ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen. Auch ein Schuss Weißwein macht den Teig besonders fein.

Muss man Spagatkrapfen mit der Zange machen?

Nein, man kann sie auch ganz klassisch mit einem Rundholz und Spagat formen. Ich persönlich verwende aber lieber eine Spagatkrapfenzange – das spart enorm Zeit und sieht gleichmäßiger aus. Wer öfter bäckt, wird das Ding lieben!

Kann man Spagatkrapfen füllen?

Ja, das geht wunderbar! Klassisch sind sie pur, aber mit geschlagener Sahne oder Marillenmarmelade gefüllt schmecken sie besonders festlich. Ich mach’s je nach Anlass – zu Weihnachten gerne üppiger.

Wie lange halten sie?

In einer gut verschlossenen Blechdose halten sich Spagatkrapfen locker eine Woche – oft sogar länger. Sie werden mit der Zeit noch mürber. Aber ehrlich: Bei uns sind sie meistens schon vorher weg!

Welche Zutat darf bei echten steirischen Spagatkrapfen nicht fehlen?

Für mich ist es eindeutig: der Weißwein. Der macht den Unterschied in Aroma und Konsistenz. Und auch die Zitronenschale gibt eine feine Frische, die ich nicht mehr missen möchte.

Das könnte dir auch gefallen:

1 Kommentar

Schnelle Topfennockerl mit Brösel auf Himbeerspiegel – AlleKochen.com 5. Mai 2025 - 08:14

[…] Sammlung von Mehlspeisen aus Österreich im Archiv wie zum Beispiel leckere Marillenknödel, steirische Spagatkrapfen, Mohnnudeln aus Topfen, einem einfachen Apfelschmarrn, sensationellen Buchteln aus dem Ofen, […]

Reply

Hinterlasse einen Kommentar