Wie konnte ich nur so lange dem Superfood-Trend widerstehen. Wie die Pilze sind vor Jahren Lebensmittel aus dem Boden geschossen von denen ich noch nie gehört habe. Eines davon waren die Chiasamen. Überall sind sie mittlerweile drinnen und es ist ja schon fast schwieriger etwas ohne Chia zu essen als mit. Da ich natürlich immer offen für „Neues“ bin habe ich mir mal Chia vorgeknöpft. Inspiriert wurde ich übrigens von Sarah’s Backblog, da wurde ein sehr überzeugendes Foto gepostet. Meine Frau – viel weltoffener als ich 😊 – hat schon mal Chiasamen gekauft und so konnte ich über die offene Packung her machen. Beim Sonntagsfrühstück sollte es mal Chiapudding mit Beeren und Mandeln geben. Mal gesund versuchen. Davor ein knuspriges Spiegelei. Und frisch gepressten Orangen-Karotten-Saft. Na wenn das nicht unglaublich gesund bin weiß ich auch nicht mehr. Bin am Montag bestimmt 3 Jahre jünger. Aber zurück zu Chia.
Chia – Was ist das?
Chia kommt ursprünglich aus Mexiko und war bei den Azteken eine wichtige Nahrungsquelle, ähnlich wichtig wie der Mais. Zumindest so lange die Spanier kamen und die Azteken nahezu ausrotteten. Danach verlor es rasant an Bedeutung. Die Azteken haben Chia auch als Medizin verwendet, wogegen ist man sich heute aber nicht sicher. In der Küche wurde Chia hauptsächlich gemahlen und – ähnlich dem Mais – als Mehl für z.B. Tortillas verwendet. Auch Chia als Getränk war sehr beliebt. Bis heute macht man Daraus „Agua de Chia“ oder „Chia fresca“.
Warum ist Chia so gesund?
Chia enthält drei wichtige Bestandteile:
- Proteine
- Ballaststoffe
- Linolensäuren
Linolensäuren werden benötigt, um Omega-3-Fettsäuren zu bilden. Wir kennen das vom Fisch, speziell bei „fettigen“ Fischen wie Lachs ist reichlich Omega-3 drinnen. Da unser Körper das nicht selber bilden kann, sind wir also auf die Ernährung angewiesen. Chia ist eine gute Alternative speziell für Vegetarier was die Versorgung mit Omega-3 angeht. Dennoch kann unser Körper den Bestandteil besser aus dem tierischen Ursprung verarbeiten.
Soweit so gut. Doch die Wissenschaft rätselt noch, ob Chia wirklich DAS perfekte Superfood ist für das es so viele halten. Es gibt nämlich auch eine Reihe von Eigenschaften, die nicht gänzlich überzeugen. So steht es im Verdacht zwar beim Abnehmprozeß durch das Aufquellen bei Flohsamen oder Leinsamen zu unterstützen, ein übermäßiger Konsum kann aber wiederum dick machen. Die Samen haben recht viele Kalorien. Und generell ist die Wirkung die sie auf unser Blut haben nicht durch Langzeitstudien belegt.
Chiapudding mit Beeren und Mandeln
Wie auch immer: Ich hatte jetzt meine Chiasamen und in meinem Chiapudding mit Beeren und Mandeln und bin absolut zufrieden. Wird es jetzt nicht meine Haupternährung. Bestimmt nicht. Aber ich werde bestimmt öfters diese Alternative auf meinem Frühstückstisch haben. Speziell sehr gut geeignet für den Büroalltag. Und es gibt unendlich viele Abwandlungsmöglichkeiten.


